Willkommen auf der Webseite des Kreisverbandes Imker Oberallgäu

Kreisimkertag am 19. März 2023

 

Nach den Coronajahren möchten wir Imker und Imkerinnen im Kreis Oberallgäu wieder einen Kreisimkertag begehen.

Zum Kreisimkertag Oberallgäu am 19. März 2023 im Bürgerhaus Mittelberg / Oy sind Imker und Imkerinnen und alle Interessierten herzlich eingeladen.

Programm:

  • Ab 10.00 Uhr:   Angebot von Imkereiprodukten nach Vorbestellung (s.u.)
  • Ab 11.00 Uhr:
    • Vortrag Gordian Kramer:
      „Die Königin in Urlaub schicken?“
      Neue und bewährte Methoden der BrutunterbrechungEinblick in VSH-Zucht (Varroa-Sensitive-Hygiene)      

Anschließend gemeinsamer Mittagstisch.

  • Ab 13.15 Uhr:
  • Begrüßung und Grußworte
  • Imkerliches und zum Verband
  • Vortrag von Fachberater Johann Fischer zum Thema:
    "Imkern in Zeiten des Klimawandels“
  • Zeit für Fragen und Austausch

Über Ihr Kommen werden wir uns sehr freuen.
Monika Theuring, Vorsitzende
im Namen der Vorstandschaft KV Imker Oberallgäu

Angebot von Imkereiprodukten

Nachdem der langjährige Anbieter seine Teilnahme abgesagt hat, hat die Firma Klaus Effinger kurzfristig ihre Unterstützung zugesagt. Aus logistischen und technischen Gründen (die Warenwirtschaft läuft nur über die EDV) möchte sie uns wie folgt unterstützen:

Interessenten können auf der Internetseite www. https://shop.effingerklaus.de/ Artikel aussuchen und per Mail zur Abholung in Mittelberg bestellen oder im Laden anrufen (Tel.: 08321 805888) und den jeweiligen Bedarf zur Abholung in Mittelberg bestellen. Die Firma Effinger wird die Bestellungen so vorbereiten, dass man sie in Mittelberg abholen kann.

Bestellungen sind per Mail oder telefonisch möglich bis Donnerstag, 16. März 2023. Bei Abholung kann nur bar, also nicht mit Karte, bezahlt werden.


Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene

PDF-Datei - Rechtssicherheit Imkerei

Coronabedingt gibt es zur Zeit keine Präsenzveranstaltungen an den Lehrbienenständen im Kreis.

Die Imkerschule Schwaben bietet in ihrem Kursprogramm Online-Kurse an.

Eine artgerechte Haltung für mehr Bienengesundheit ist uns eine Herzensangelegenheit. Ebenso der richtige Umgang mit den Produkten aus dem Bienenvolk sowie die Einhaltung aller Gesetze.
Die folgende PDF Datei nennt die wichtigsten Rechte & Pflichten rund um Bienenhaltung und Honiggewinnung >> Rechtliche Grundlagen Imkerei

Auf den Internetseiten der LWG Bayern finden Sie umfassende Informationen zu Bienen, zur Bienenhaltung und zu gesetzlichen Bestimmungen. Dort finden Sie auch Lern-Videos zur Imkerei. https://www.lwg.bayern.de/bienen/index.php

Hier geht es direkt zur Checkliste für Einsteiger: https://www.lwg.bayern.de/bienen/haltung/081704/index.php

Worauf sollten Sie beim Kauf von Bienen achten? Der folgende Artikel gibt umfassende Hinweise: https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/bienen-kaufen/

Zum Schutz unserer Bienen vor Seuchen und Bienenschädlingen kaufen Sie bitte keine Bienen über Internet, sondern nur aus der Region.
Beim Einstieg in die Bienenhaltung sind unsere Ortsvereine erste Ansprechpartner. 

Der Kreisverband bietet keine Imkerbörse an, weil der ehrenamtliche Vorstand die Qualität der Angebote und Nachfragen nicht kontrollieren kann. Außerdem sollen mögliche Haftungsansprüche aus einer Internetbörse, aus Links auf Anbieter sowie aus wettbewerbsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Sicht vermieden werden.

Weitere Informationen für Einsteiger und Fortsgeschrittene finden Sie auf der Internetseite des Landesverbands Bayerischer Imker: https://www.lvbi.de/

 

 

Vereine und Angebote im Kreisverband

Der Kreisverband Imker Oberallgäu umfasst 15 Ortsvereine von Altusried und Dietmannsried im Norden bis nach Oberstdorf mit dem Kleinwalsertal im Süden.

Ein besonderes Anliegen unseres Verbandes ist neben der Betreuung der Ortsvereine die Reinzucht der Carnica Biene. Zwei staatlich anerkannte Hochgebirgsbelegstellen liegen in unserem Verbandsgebiet.

Die Belegstelle Gunzesried-Ostertal (1070 m) wird vom Kreisverband Imker Oberallgäu betreut. Der Imkerverein Bad Hindelang betreut die vereinseigene Belegstelle Giebelhaus (1049 m). Beide Belegstellen haben eine gesetzlich geschütze Schutzzone mit einem Radius von 10 km. Wegen der Buckfast-Biene suchen immer mehr Züchter sichere Gebirgsbelegstellen auf. Die Züchter kommen aus ganz Schwaben und zum Teil aus Oberbayern und Baden-Württemberg. Beide Belegstellen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Monika Theuring
Vorsitzende

Belegstelle Ostertal
Belegstelle Ostertal
Belegstelle Giebelhaus
Belegstelle Giebelhaus

Amerikanische Faulbrut in Scheidegg

Am 12.09.2019 hat das Veterinäramt bei einem Bienenvolk in Scheidegg, Ortsteil Rickenbach, Amerikanische - oder auch Bösartige - Faulbrut festgestellt.

 

Per Allgemeinverfügung vom 16. September 2019 wurde ein Sperrgebiet im Radius von zwei Kilometern um den Ausbruchsbestand festgelegt. Bienenstände im Sperrgebiet unterliegen der behördlichen Beobachtung und dürfen nicht mehr versetzt werden. Waben oder Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus den Bienenständen im Sperrgebiet entfernt werden.

 

Schon beim Verdacht müssen Imker den zuständigen Amtstierarzt informieren. Dieser kümmert sich dann um die gesetzlich geregelte, staatliche Seuchenbekämpfung.

 

Weitere Informationen zur Amerikanischen Faulbrut finden Sie hier:

LWG-Bayern